Youtube gibt es inzwischen mit automatischer Übersetzung (für unsere Betti). Wer die Werbung nicht mag, kann sich ein Addin für die werbefreie Betrachtung in seinen Browser einbauen. (Erklärungen dazu finden sich leicht mit Google, hier dazu also bitte keine Fragen.)
Die zweite Naturfotografin neben Dani Connor ist übrigen Hannah Stitfall. Es ist durchaus zu empfehlen sich die Fotos der beiden Damen mal auf Instagram anzuschauen, ich selbst komme da über Facebook rein. Fotografieren beide wie der Uli auch Eichhörnchen (inklusive Kalenderalarm), aber auch alles andere was kreucht und fleucht. Beide bieten, wie viele Naturfotografen, auch Exkursionen und Safari-Touren an, z.B. wie im Film erwähnt im September 2025 in Sambia, gemeinsam.
Hanna scheint von Canon zu Nikon gewechselt zu sein, nutzt jetzt jedenfalls die Nikon Z9 und das NIKKOR Z 180-600mm f/5.6-6.3 VR, Dani weiterhin Canon, hier die Canon R5 mit dem Canon RF 400mm F2.8 L IS USM und Canon RF 100-500mm F4.5-7.1L IS USM. Also alles echte Uli-Werkzeuge, bis auch er sich Marscherleichterung gönnte. Ich bin da auch inzwischen angekommen, nutze anders als Hannah, die (etwas) leichtere aber technisch fast gleichwertige Nikon Z8 und das NIKKOR Z 100–400 mm 1:4,5–5,6 VR S. Letzteres hat etwas weniger Brennweite als das 180-600, ist aber lichtstärker, optisch besser, fokussiert schneller, ist etwas leichter, war aber etwas teurer.
Uli hätte die beiden gemocht, aber ihm wären solche Reisen zu beschwerlich, wie inzwischen auch mir. Deshalb auch schon bei mir die Wahl für etwas leichteres Geraffel, wobei ich im Zoo und Wildpark schon lange mit Bollerwagen unterwegs bin, statt zu schleppen, dort aber die Lieblingsviecher auch ganz schön vor die Linse kriege. Wird dieses Jahr hoffentlich wieder mal klappen, mit „Wildlife“ aus der Region. 🙂
